Ist PSG zu dominant?
Den vierten Titel in Folge sicherte sich PSG bereits im April. Lange vor Saison-Ende. Paris dominiert die Ligue 1, auch dank Geld aus Katar. Der Attraktivität der Liga schadet das – Anlass, in Frankreich über eine Fußball-Revolution nachzudenken. Dafür soll der Modus der Meisterschaft geändert werden, wie die L‘Équipe berichtet.
[–>Play-offs statt durchgängige Liga-Phase. Diese Idee erwägt der französische Fußballverband FFF derzeit demnach. In einem Final-Four-Turnier soll die Meisterschaft am Saison-Ende dann ausgespielt werden.
Im französischen Frauenfußball gibt es diese Struktur bereits. Der Erste der Liga der regulären Saison trifft im Finalturnier dann auf den Viertplatzierten. Der Zweitplatzierte trifft im anderen Halbfinale auf den Dritten. Im Finale stehen dann die beiden Gewinner dieser Partien, um den Titel auszuspielen.
Die Pariser Dominanz konnten bislang nur die AS Monaco (2017) und OSC Lille (2021) durchbrechen. Seit 2012 gab es sonst keinen anderen Meister. Frankreich gehört zu den fünf großen europäischen Ligen, muss sich aber immer wieder gegen den Vorwurf wehren, langweilig zu sein. Die Folge: weniger Einnahmen.
Eine Reform-Taskforce soll das jetzt ändern. Ein neues Liga-Format soll entwickelt werden – unter Leitung von Toulouse-Präsident Damien Comolli. Unterstützt wird das Konzept wohl auch von mehreren Vereinsfunktionären und Interessenvertretern der Liga.
Das gab es noch nie!: Fußball-Flitzer knackt 40 km/h-Marke
Das Play-off-Konzept kommt bereits in mehreren kleinen Ligen zum Einsatz. Beispielsweise in Belgien oder Österreich. Unter den Top fünf Ligen Europas wäre PSG damit Vorreiter – England, Spanien, Italien und auch die deutsche Bundesliga schrecken vor solch tief greifenden Veränderungen bislang zurück.
Neben dem Liga-Format soll wohl auch die Verwaltung umstrukturiert werden. Die LFP, die derzeit die erste und zweite französische Liga beaufsichtigt, soll demnach durch eine unabhängige Institution ersetzt werden. Ein Modell, das man bereits aus der Premier League kennt.
This news was originally published on this post .
Be the first to leave a comment