Sportlich steht der ThSV Eisenach, der am Sonntag (15 Uhr, live bei WELT TV und Dyn/Anzeige) bei der SG Flensburg-Handewitt antreten muss, in der Daikin Handball-Bundesliga für seine Voraussetzungen gut da.
Aktuell Platz 11, auch im zweiten Jahr nach der Rückkehr in die beste Liga der Welt haben die Thüringer und ihr im Sommer nach Stuttgart wechselnder Erfolgstrainer Misha Kaufmann (40) nichts mit der Abstiegsfrage zu tun.
Und dennoch ist von Harmonie nur wenig zu spüren. Im Dezember 2023 verlängerte Kaufmann seinen Vertrag in Eisenach bis 2027, im Januar 2025 einigten sich beide Seiten auf die vorzeitige Vertrags-Auflösung zum 30. Juni.
Kaufmann geht im Sommer zum TVB Stuttgart, die Spieler Simone Mengon (25) und Ivan Snajder (27) gehen mit. Rund um Nationalspieler Marko Grgic (21), der zur TSV Hannover-Burgdorf wechseln möchte, hat sich eine Transfer-Schlammschlacht entwickelt.
Unruhe beim ThSV Eisenach: Handball-Klub äußert sich zu Vorwürfen
Auch innerhalb des Klubs und in seinem direkten Umfeld scheint es Differenzen zu geben, hinter vorgehaltener Hand hagelt es gezielte Hinweise und Vorwürfe. SPORT BILD konfrontierte René Witte (46), Geschäftsführer der für den Bundesliga-Spielbetrieb zuständigen ThSV Marketing GmbH, mit den Vorwürfen.
Immer wieder suggerieren die Anschuldigungen finanzielle Ungereimtheiten. Mal geht es um die Hallenmiete für die Werner-Assmann-Halle, die Stakeholder Mantos Vermögensverwaltungen und Beteiligungen GmbH & Co. KG in Person von deren Geschäftsführer Ralf Weber mit einem sechsstelligen Betrag aushilfsweise übernommen haben soll. Dann um die Mietzahlungen der ThSV Marketing GmbH für die Büroräume und auch um die Gehaltszahlungen für u.a. Spieler und Trainer im März 2025.
Zu allen drei Punkten teilt Eisenach mit: „Es handelt sich hierbei um Vertragsverhältnisse zwischen Geschäftsparteien, zu denen wir keine Auskunft erteilen.“
Fakt ist: Für die laufende Saison 2024/25 erhielt der ThSV Eisenach die Lizenz für die Daikin HBL ohne Auflagen und Bedingungen. Danach soll es auch für die kommende Spielzeit aussehen.
[–>Auch das Thema Grgic kommt immer wieder auf. Die TSV Hannover-Burgdorf will den Nationalspieler, der intern klargemacht haben soll, dass er wechseln will. Eisenach signalisierte Verhandlungsbereitschaft, schob zuletzt dem Transfer aber einen Riegel vor (SPORT BILD berichtete).
Zur Transfer-Schlammschlacht teilt die ThSV Marketing GmbH mit: „Es handelt sich hierbei um Vertragsverhältnisse zwischen Geschäftsparteien, zu denen wir keine Auskunft erteilen. Wir sind unglaublich stolz einen deutschen Nationalspieler wie Marko Grgic in Eisenach spielen sehen zu können und freuen uns, ihn auch im kommenden Jahr vor dem Eisenacher-Publikum im blau-weißen Dress auflaufen zu sehen.“
Rote Karte nach 7 Minuten!: Brutales Tackling in der Handball-Bundesliga
Fakt ist: Grgic hat Vertrag bis 2027. Der ThSV besteht nach SPORT BILD-Informationen auch deshalb auf die Erfüllung des Vertrags, weil er fürchtet, ohne adäquaten Ersatz in der kommenden Saison im Kampf um den Klassenerhalt entscheidend geschwächt zu sein.
Fakt ist aber auch: Nach dem Wechsel-Theater um Trainer Kaufmann, der nur kurze Zeit nach seiner Vertragsverlängerung mit aller Macht und für viele Außenstehende bis heute völlig überraschend weg wollte, ist der Fall Grgic die zweite Personalie in kurzer Zeit, bei der es nicht gelungen ist, die Angelegenheit in Ruhe zu klären.
Diese Vorgänge werfen einen Schatten auf die Erfolgsgeschichte, die Eisenach ohne Zweifel seit dem Wiederaufstieg vor rund zwei Jahren schreibt.
This news was originally published on this post .
Be the first to leave a comment