Diese Liste wird Max Eberl (51) ordentlich ins Schwitzen bringen.
Der FC Bayern hat Leverkusens Florian Wirtz fest im Visier. Der Offensiv-Star, dessen Vertrag bis 2027 läuft, will laut BILD ebenfalls zum deutschen Rekordmeister wechseln. Doch Leverkusen verlangt satte 150 Millionen Euro für einen sofortigen Transfer – eine Summe, die den Münchnern einiges abverlangen würde.
Die Bayern könnten das Mega-Paket aus Ablöse und einem Top-Vertrag über mehrere Jahre stemmen, müssten dafür aber den Sparkurs weiter verschärfen. Das bedeutet: Spieler müssen verkauft werden. Schon jetzt ist klar, welche Stars das sein können. BILD präsentiert die Bayern-Streichliste für den Deal um Florian Wirtz!
Kingsley Coman (28/Vertrag bis 2027)
Der Franzose ist der Offensiv-Star, mit dem der FC Bayern am ehesten Geld machen könnte. Sein Vertrag läuft noch zwei Jahre, er ist im besten Fußballeralter und genießt international einen hervorragenden Ruf. Doch seine Verletzungsanfälligkeit und die zuletzt schwankenden Leistungen auf dem Platz machen ihn entbehrlich für die Bayern. Sportvorstand Max Eberl steht vor der Herausforderung, einen Käufer zu finden, der bereit ist, einen hohen Millionenbetrag zu zahlen. Laut „transfermarkt.de“ liegt sein Marktwert bei 35 Millionen Euro.
Serge Gnabry (29/Vertrag bis 2026)
Serge Gnabry zeigte zwar zuletzt eine leichte Formsteigerung, doch insgesamt bleibt seine Leistung weit hinter den Erwartungen zurück. Und das, obwohl er ein Mega-Gehalt von rund 19 Millionen Euro pro Saison kassiert. Sein Marktwert laut „transfermarkt.de“ liegt bei 25 Millionen Euro, doch ein Wechsel ist nicht in Sicht. Der Grund: Gnabry will nicht weg aus München und hat noch ein Jahr Restvertrag.
[–>Leroy Sané (29/Vertrag läuft im Sommer aus)
Eigentlich war man sich mit dem Management von Leroy Sané über eine Vertragsverlängerung einig. Doch dann der Paukenschlag: Sané wechselte seinen Berater und setzt auf den erfahrenen Star-Agenten Pini Zahavi (82). Der Grund? Mehr Geld. Bayern bietet aktuell rund 10 Millionen Euro Jahresgehalt plus mögliche Boni von fünf Millionen Euro. Doch Sané will offenbar mehr. Die Bayern-Bosse haben ein Ultimatum gestellt. Sollte Sané nicht einlenken, sind sie bereit, ihn notfalls ablösefrei ziehen zu lassen, um das Gehalt zu sparen.
Mathys Tel (20/Vertrag bis 2029)
Aktuell ist Tel für eine Gebühr von 10 Millionen Euro an Tottenham ausgeliehen. Die Londoner haben eine Kaufoption für 50 Millionen Euro. Dieses Geld würde Bayern nur zu gerne einstreichen. Doch ob die Spurs diese Option ziehen, ist fraglich. Tel konnte bisher nicht wirklich überzeugen.
Bryan Zaragoza (23/Vertrag bis 2029)
Der Spanier, momentan an den spanischen Erstligisten Osasuna ausgeliehen, könnte bald den FC Bayern verlassen. Sollte ein Verein bereit sein, eine Ablösesumme zu zahlen, die den Münchnern annähernd die 18 Millionen Euro einbringt, die sie einst an den FC Granada überwiesen habe. Dann wären die Bayern-Bosse bereit, Zaragoza ziehen zu lassen.
Mit dem möglichen Transfer von Florian Wirtz würde sich das Angriffsspiel der Bayern verändern. Statt auf zwei Flügelflitzer zu setzen, könnte es eine Doppel-Zehn mit Wirtz und Musiala geben. Das bedeutet: Nur noch ein Sechser wäre nötig, was Druck auf die defensiven Stars ausübt. Die Konkurrenz im Mittelfeld wird härter, und einige Spieler könnten um ihren Platz bangen.
Da muss Eberl liefern“: Bayern-Umbruch in Gefahr!
Joao Palhinha (29/Vertrag bis 2028)
Der Portugiese kämpft bei Bayern mit Verletzungspech und ist bisher nur Mitläufer. In England genießt der kampfstarke Sechser einen exzellenten Ruf. Bei einem verlockenden Angebot (Marktwert laut „transfermarkt.de“: 40 Mio. Euro) könnte sich der FC Bayern von ihm trennen. Auch wenn er das selber nicht will …
Leon Goretzka (30/Vertrag bis 2026)
Letzten Sommer schon fast weg, doch er blieb und kämpfte sich zurück ins Team. Dafür erntete er viel Lob. Doch der FC Bayern zeigt sich weiterhin offen für Gespräche, sollte ein passendes Angebot auf den Tisch kommen. Goretzka selbst bleibt jedoch standhaft: Der Mittelfeldspieler (Marktwert laut „transfermarkt.de“: 22 Mio. Euro) hat kein Interesse daran, München zu verlassen.
Minjae Kim (28/Vertrag bis 2028)
Die Bayern-Abwehr wackelt! Diese Saison bereitete sie große Sorgen, und mit Eric Dier (31) ist bereits ein Verteidiger ablösefrei nach Monaco gewechselt. Dennoch würden die Bayern über einen Verkauf von Kim nachdenken, wenn ein Angebot in Höhe der gezahlten Ablöse von 50 Millionen Euro eingeht. Voraussetzung: Ein günstiger Ersatz wie Leverkusens Jonathan Tah (29), dessen Vertrag im Sommer ausläuft, müsste verfügbar sein.
Sacha Boey (24/Vertrag bis 2028)
Warum er Anfang 2024 für satte 30 Millionen Euro von Galatasaray Istanbul, bleibt ein Rätsel. Klarer Flop. Entweder war er verletzt oder zeigte schwache Leistungen. Der FC Bayern würde ihn am liebsten sofort von der Gehaltsliste nehmen. Doch das Problem bleibt: Wer will Boey, dessen Marktwert laut „transfermarkt.de“ bei 18 Millionen Euro liegt, tatsächlich verpflichten – und dazu noch eine Millionensumme als Ablöse zahlen?
Der Rekordmeister steht vor der gleichen Herausforderung wie im letzten Jahr: Kaum ein Spieler ist wirklich unverkäuflich. Doch der Markt für Spieler, die zu den Ablösevorstellungen der Bayern passen, ist äußerst begrenzt. Viele der Kicker verdienen in München einfach zu gut, um einen Wechsel in Betracht zu ziehen.
This news was originally published on this post .
Be the first to leave a comment