16 Rennen in 10 Metropolen!
Die 11. Formel-E-Saison ist gestartet. Anders als die Formel 1 trägt die Formel E ihre Rennen größtenteils auf Straßenkursen in den Stadtzentren aus. Das Event soll zu den Zuschauern kommen. Den Anfang macht der E-Prix in São Paulo/Brasilien – das Finale steigt in London (siehe Rennkalender).
In ausgewählten Städten, darunter Berlin, London und Monaco, werden „Double-Header“ gefahren. Das heißt: Jeweils zwei vollständige Läufe werden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen absolviert.
Der deutsche Sender DF1 zeigt ALLE 16 Rennen und Qualifyings der Formel E im Free-TV und im Livestream auf df1.de.
Das ist der Formel-E-Rennkalender:
São Paulo (Brasilien)
Zum ersten Mal ist Brasilien Gastgeber für den Saisonauftakt der Formel E. Das Anhembi Sambadrome ist ein Veranstaltungsort im Herzen von São Paulo, Heimat des weltberühmten Karnevals.
Die Formel E im Anhembi Sambadrome – Brasilien ist dieses Jahr Gastgeber zum Saisonauftakt
<!–>
Mexiko-Stadt (Mexiko)
Der Autodromo Hermanos Rodriguez ist eines der beliebtesten und am besten besuchten Rennen im Formel-E-Kalender. Seit 2016 ist die Strecke dabei.
Die Formel E startet auf der traditionellen Start-/Zielgeraden und absolviert eine verkürzte Version der Strecke.
Das Rennen in Mexiko-Stadt ist bei Zuschauern besonders beliebt
<!–>
Jeddah (Saudi-Arabien)
Der erste Double-Header der Saison wird beim siebten Besuch im Königreich Saudi-Arabien auf einer neuen Strecke in Jeddah stattfinden.
Der Jeddah E-Prix 2025 wird auf einer modifizierten Version des Corniche Short Circuit vor der Küste des Roten Meeres ausgetragen. Das erste Rennen in Saudi-Arabien fand in der 5. Saison statt – sechsmal war seitdem Diriyah der Gastgeber.
[–>Miami (USA)
Miami ist zurück im Kalender der Formel E – auf dem Homestead Miami Speedway.
Beim letzten Besuch der Formel E in Miami stand Andretti zusammen mit Scott Speed auf dem Podium, der nach wie vor der einzige amerikanische Fahrer ist, der in der Formel E einen Rang unter den ersten Drei erreichte.
Monaco
Der geschichtsträchtige Circuit de Monaco verläuft entlang der Straßen von Monte-Carlo. Dort befinden sich einige der berühmtesten Kurven des Motorsports, wie etwa La Rascasse, Casino Square und Grand Hotel Hairpin.
Der berühmte Circuit de Monaco
<!–>
Tokio
Tokio ist zum zweiten Mal dabei – und dieses Mal als Double-Header. Der anspruchsvolle 2,582 km lange Straßenkurs mit 18 Kurven umgibt das Tokyo International Exhibition Centre – den größten Veranstaltungsort in Japan.
Shanghai
Der Shanghai International Circuit wurde von dem renommierten Designer Hermann Tilke entworfen. Er ist für einige der berühmtesten Rennstrecken des Motorsports verantwortlich! Der Kurs bietet eine anspruchsvolle Kombination aus Hochgeschwindigkeitsgeraden und engen Kurven.
Jakarta
Nach einer Saison Pause ist auch Jakarta wieder dabei. Das Rennen in der indonesischen Hauptstadt ist anspruchsvoll – und die Show lockt viele Zuschauer an die Strecke.
Berlin
Berlin ist die einzige Stadt, die seit der ersten Saison als Gastgeber dabei ist.
Die Strecke auf dem historischen Flughafen Tempelhof besteht aus sich wiederholenden Betonplatten, die für Flugzeuge konzipiert wurden. Energiemanagement, Reifenverschleiß und heiße Temperaturen warten auf die Teams.
Die Rennstrecke „Tempelhof-Ring“ in Berlin
<!–>
London
Zum Abschluss der Saison findet in London ein Wochenende mit zwei Rennen statt. In vielen Saisons wurde die Meisterschaft im letzten Rennen entschieden!
Pascal Wehrlein in der vergangenen Saison in London – dort sicherte er sich den Weltmeistertitel
<!–>
This news was originally published on this post .
Be the first to leave a comment