Jetzt könnte der Transfer von Bryan Zaragoza (23) ganz schnell über die Bühne gehen!
Der Abschied des Spaniers vom FC Bayern steht schon länger im Raum, doch nun wird es ernst. Wie Sky berichtet, soll sich Zaragoza bereits mit seinem neuen Verein einig sein.
Dabei handelt es sich um Celta Vigo, einen Erstligisten aus Spanien. Für den deutschen Rekordmeister könnte der Verkauf von Zaragoza eine ordentliche Millionensumme in die Kasse spülen.
Ballermann-Hits und Roland Kaiser : Hier singt Gwinn ihren Lieblings-Schlager
Laut dem Bericht sollen auch Real Betis und Villareal an dem Flügel-Spieler interessiert sein. Die besten Chancen auf eine Verpflichtung hat aber wohl Celta Vigo.
Vor allem auch, weil Trainer Claudio Giraldez Zaragoza unbedingt holen will. Hinzu kommt: Vigo lockt mit der Europa League in der kommenden Saison.
Dabei gibt es auch aus anderen Ländern Interesse an, unter anderem aus Italien. Zaragoza würde aber am liebsten in Spanien bleiben.
[–>Im Vorfeld der Klub-WM hatte Bayern-Sportvorstand Max Eberl (51) zu Zaragoza auf BILD-Nachfrage verraten: „Sind wir offen für einen Transfer. Bryan hatte eine sehr, sehr gute Phase bei Osasuna gehabt, dann hat er die Verletzung gehabt, dann war er nominiert für Spanien. Wenn du für die spanische Nationalmannschaft nominiert bist, dann hast du schon Qualität und dann hast du auch Interesse von anderen Klubs.“
Zaragoza war im Februar 2024 per Leihe von Granada nach München gewechselt. Das ließen sich die Bayern 5 Mio. Euro kosten. Im Sommer 2024 folgte dann der feste Wechsel (Gesamt-Paket rund 18 Mio.).
Doch in München konnte er die Erwartungen nicht erfüllen, absolvierte nur 7 Pflichtspiele für die Bayern und galt deshalb als Transfer-Flop.
In der vergangenen Saison war er an Osasuna ausgeliehen. Nun steht Zaragoza kurz vor dem endgültigen Abschied.
Die Bayern wollen für ihn ungefähr die Kohle haben, die sie 2024 ausgegeben haben, weil er zuletzt bei seiner Osasuna-Leihe überzeugte.
Die finanziellen Forderungen der Bayern erschwerten die Transfer-Gespräche mit anderen Klubs. Denn das große Paket können nur wenige spanische Klubs stemmen.
This news was originally published on this post .
Be the first to leave a comment