Der FC Bayern Basketball plant seine Zukunft. Und hat einen wichtigen Eckpfeiler gesetzt. Weltmeister Niels Giffey hat seinen Vertrag vorzeitig um zwei Jahre bis 2027 verlängert!
„Ich freue mich extrem, für zwei weitere Jahre Teil des Teams zu bleiben“, wird der Flügelspieler in der Vereinsmitteilung zitiert. „Wenn der Kern der Mannschaft weiter zusammenbleibt, glaube ich stark daran, dass wir uns Jahr für Jahr weiterentwickeln und in der Zukunft weiter hohe Ziele attackieren können.“
[–>Giffey ist seit 2022 in München, gewann dort zweimal den Pokal und wurde letzte Saison Meister. Mit einer Trefferquote von starken 60,5 Prozent ist der gebürtige Berliner dieses Jahr sogar der sicherste Distanz-Schütze der Euroleague (allerdings bei im Schnitt nur zwei Versuchen pro Partie).
Der zweimalige US-College-Champion (2011 & 2014 mit UConn) bestritt in der Basketball-Königsklasse 182 Spiele – beim FC Bayern verfügen damit nur Kapitän Vladimir Lucic (35/211) und Nationalmannschafts-Kollege Johannes Voigtmann (32/281) über mehr Erfahrung.
<!–>
„Niels ist mit seiner Qualität und seiner Erfahrung ein fester und wichtiger Baustein unseres Teams“, sagt Bayern-Sportdirektor Dragan Tarlac (51). „Unser Trainer Gordon Herbert hat ja mehrfach erklärt, dass Niels ein großer Spieler ist und ein noch größerer Teammate, eine noch größere Persönlichkeit. Besser kann man Niels und seinen Wert für unsere Gruppe wohl kaum umschreiben. Auf dem Court ist auf ihn immer Verlass und an der herausragenden Teamchemie bei uns ist er mit seiner Art ebenfalls maßgeblich beteiligt. Er ist ein Vorbild und bei ihm so früh Planungssicherheit zu haben, freut uns alle sehr.“
Neben dem Basketball-Feld ist Giffey (118 Länderspiele) ein ruhiger Typ. Seinen Körper hält er mit Yoga geschmeidig, für den Kopf machte er einen Uni-Abschluss in Sportmanagement. Und auch in der Stadt sind seine amerikanische Frau Erin und Terrier-Hündin Elli längst heimisch geworden. Erin hat in München einen Job gefunden – gut möglich also, dass die Familie auch nach Giffeys (voraussichtlich) letzten großen Vertrag dort bleibt.
Was war denn da los?: Monster-Dunk landet in eigener Hälfte
This news was originally published on this post .
Be the first to leave a comment