Die Entscheidungen sind gefallen!
Nachdem Nissan-Pilot Oliver Rowland (32) sich schon am vorletzten Rennwochenende in Berlin (12./13. Juli) zum Fahrer-Weltmeister gekrönt hatte, steht nun nach den London-Rennen (26./27. Juli) fest, dass Porsche in der Hersteller- und Teamwertung der Formel E ganz vorne steht. Jaguar mit Nick Cassidy (30), der beide Rennen in der britischen Metropole gewann, mausert sich auf Platz 2 vor.
Der deutsche Weltmeister von 2024, Pascal Wehrlein (30), wird in der Fahrerwertung „nur“ Dritter – darf sich mit seinem Teamkollegen António Félix da Costa (33) aber über die beiden Titel in der Hersteller- und Teamwertung freuen.
Das sind die Pressestimmen zum London-Rennwochenende!
[–>International
„La Gazzetta dello Sport“ (Italien): „Der letzte Saisonlauf der Formel-E-Weltmeisterschaft endete mit einem beeindruckenden Doppelsieg des neuseeländischen Fahrers, der Jaguar verlässt. Der Team- und Fahrertitel ging an das Tag Heuer Porsche Team. Nissans Traum vom Hattrick ist nach dem Ausscheiden von Rowland geplatzt.“
„L‘Equipe“ (Frankreich): „Cassidy verdrängte Pascal Wehrlein vom 2. Platz in der Fahrerweltmeisterschaft, den Jack Rowland gewann. Der Titel in der Teamwertung wurde in der 16. Runde des Rennens entschieden. Nissan konnte darauf hoffen, Porsche in diesem letzten Rennen den ersten Platz abzunehmen, aber Rowland machte einen Fehler, als er mit De Vries um den zweiten Platz kämpfte. Der Weltmeister von 2025 musste aufgeben, nachdem er die Front seines Autos an dem des Mahindra-Piloten beschädigt hatte. Nissan muss sich mit dem dritten Platz in der Gesamtwertung begnügen.“
„Marca“ (Spanien): „Da Costa und Wehrlein bescheren dem deutschen Team den Sieg nach einem tollen Comeback. Da Costa schaffte ein episches Comeback vom letzten Platz aus, um in die Punkteränge zu fahren und seinen Teamkollegen zu überholen. Der Portugiese wurde Sechster, sein Teamkollege Wehrlein Achter und besiegelte damit beide Weltmeisterschaften für Porsche. In der vergangenen Saison waren sie nah dran, jetzt haben sie es nach einem Comeback in einem Jahr, in dem Nissan die beste Software hatte und die Deutschen sich an den Japanern vorbeigearbeitet haben, gegen alle Widerstände geschafft.“
Spannung beim Saison-Finale: Porsche greift nach dem Doppel-Titel
Deutschland
„Auto, Motor und Sport“: „Die elfte Formel-E-Saison schloss mit einem intensiven und kontroversen Lauf ab. Jaguar-Racer Nick Cassidy holte den dritten Sieg am Stück, verärgerte dabei allerdings seinen nun ehemaligen Kollegen Mitch Evans. Für Porsche lief es zwar nicht gut, aber noch mehr Probleme im Nissan-Lager entschieden die Marken- und Teamwertungen pro Weissach.“
„Eurosport“ (motorsport-total-com): „Mit einem dominanten Doppelsieg verabschiedet sich Cassidy aus dem Jaguar-Team. Porsche profitiert von einem Ausfall und krönt sich zum Doppel-Weltmeister.“
„e-formel.de“: „Nick Cassidy hat auch das letzte Rennen der Formel-E-Saison 2024/25 in London gewonnen. Der Jaguar-Pilot setzte sich souverän gegen Nyck de Vries (Mahindra) und Sebastien Buemi (Envision) durch – mit dem zweitgrößten Vorsprung der Geschichte. Für Porsche gab es ebenfalls Grund zur Freude: Die Zuffenhausener krönten sich erstmals zum Team- und Herstellerweltmeister. Jaguar überholte Nissan im letzten Rennen noch und sicherte sich jeweils Rang 2 in allen drei WM-Wertungen!“
„ran“: „Der deutsche Formel-E-Pilot Pascal Wehrlein hat sich mit seinem Rennstall Porsche die Team- und die Herstellerweltmeisterschaft gesichert. Nach dem Gewinn der Fahrer-WM im Vorjahr durch Wehrlein gehen damit erstmals auch die beiden anderen WM-Titel an den deutschen Autobauer. Wehrlein und seinem portugiesischen Kollegen Antonio Felix da Costa reichten dazu in einem letzten wilden Rennen in London die Positionen sechs und acht, um sich gegen Konkurrent Nissan um Fahrerweltmeister Oliver Rowland durchzusetzen.“
This news was originally published on this post .
Be the first to leave a comment